September 13, 2022
VELO-CITY 2022 – Cycling the Change in Ljubljana

Von:

Jana

Vom 14. bis 17. Juni 2022 haben wir uns mit der globalen Fahrradgemeinschaft bei der Velo-city in Ljubljana getroffen und Isabell Eberlein, eine unserer Geschäftsführerinnen, moderierte die Podiumsdiskussion zum Thema „Women in Cycling“. Der jährliche Kongress wird von der European Cyclists’ Federation, dem Dachverband europäischer Radverkehrs-Organisationen, veranstaltet. Auf dem Weltradgipfel haben sich Entscheidungsträger*innen, Forscher*innen und Branchenführer*innen ausgetauscht, die sich mit der Politik, der Förderung und der Bereitstellung von Radverkehr, aktiver Mobilität und nachhaltiger Stadtentwicklung befassen. Außerdem werden die neuesten Innovationen für ein besseres Radfahrerlebnis in den Städten und darüber hinaus vorgestellt, die wir in unsere VeloLAB Projekte einfließen lassen können!

“don’t treat cyclists like robots!”

Jan Gehl hielt die Auftaktrede der Konferenz und fordert uns auf: “don’t treat cyclists like robots!”. Wir sollten Fahrradfahrer*innen nicht wie Maschinen behandeln, da wir eine menschengerechte Infrastruktur anstreben sollten, in der der Spaß am Radfahren nicht zu kurz kommt. Außerdem wollen wir durch den Austausch mit Expert*innen aus dem Feld besser verstehen, wie wir Menschen zum Radfahren bewegen können, wie der Austausch mit den Wissenschaftler*innen vor Ort, beispielswiese der Radverkehrsprofessorin Angela Francke von der Universität Kassel oder Marco te Brömmelstroet gezeigt hat.

German Corner

Zum erstem mal gab es bei der Velo-city eine „German Corner“, in der sich Akteure aus Deutschland unter anderem mit Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatsekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Anjes Tjarks, Verkehrssensator der Stadt Hamburg, Tobias David von der Stadt Leipzig und Radverkehrsprofessorin Angela Francke austauschen konnten. Die Initiative des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) fand sehr großen Anklang und ermöglichte eine gute Vernetzung untereinander.

Women in Cycling

Die Netzwerkinitiative „Women in Cycling“ strebt eine diversere Fahrradbranche an und unterstützt Frauen im Fahrradsektor. Zu diesem Thema haben Jenn Dice, CEO PeopleForBikes, Lea Rikato Ružič, President of Ljubljana Cyclists’ Network & PNZ d.o.o., Arlette van Gilst , Cycling Program Manager, Ministry of infrastructure and Watermanagement in den Niederlanden und Priscillia Petitjean, Les Ateliers de l'Audace, unter der Moderation von Isabell Eberlein diskutiert. Die Take-Aways der Session waren, dass Netzwerke für Frauen, Mentoring, gegenseitiges Empowerment und eine gerechte Aufteilung der Elternzeit von hoher Bedeutung sind, und dass die Wortwahl bei Stellenausschreibungen einen hohen Einfluss darauf hat, wie viele Frauen sich bewerben.

Die nächste Velo-city findet vom 9.- 23. Mai 2023 in Leipzig, direkt im Anschluss an die VELOBerlin im Frühjahr 2023. Wir freuen uns schon drauf!

Weitere Beiträge

VeloLAB Podcast: Transform The Chaos!
Episode 6 mit Friederike Franze zu Feminismus ist online.
NEWS
VeloLAB Podcast: Transform The Chaos!
Episode 5 mit Anika Landsteiner zu Feminismus ist online.
NEWS
VeloLAB Podcast: Transform The Chaos!
Episode 4 mit Frederike Franze zu Mental Health ist online.
NEWS
VeloLAB Podcast: Transform The Chaos!
Episode 3 mit Dr. Neşe Oktay-Gür zu Mental Health ist online.
NEWS
Transform the Chaos: An welchem Rad drehst du?
VeloLAB launcht Podcast für Mobilitätswende
NEWS
VeloLAB Podcast: Transform The Chaos!
Episode 2 mit Lisa Jaspers zu New Work ist online.