Unsere Vision


Unsere Mission
Wie wollen wir das schaffen?
Das VeloLAB fokussiert sich auf drei Ansätze: Die Entwicklung von innovativen Projekten, die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure im Radverkehr und die Vermittlung von konkreten Innovationsprojekten zwischen den Akteuren.
Entwicklung
VeloLAB initiiert. Bis Ende 2023 wollen wir in den Bereichen Produkt, Infrastruktur und Dienstleistung jeweils einen Prototypen auf den Weg bringen.
Vernetzung
Vermittlung
Kooperation: Die VeloLAB Projekte
Wir wollen aus Deutschland ein innovatives Fahrradland machen. Alleine fährt es sich nicht so rund. Zusammen bringen wir die Dinge ins Rollen. Dafür haben wir akteursübergreifende Projekte aus den Bereichen Produkt, Infrastruktur und Service ins Leben gerufen.
Für einen nachhaltigen Lebenszyklus
Netzwerk für nachhaltige Materialien
Fahrradfahren ist nachhaltig, das Produkt Fahrrad allerdings noch nicht. Mit dem Projekt „Netzwerk für nachhaltige Materialien“ wollen wir als VeloLAB eine Schnittstelle zwischen Industrie, Verbänden und Wissenschaft etablieren, um einen Eco-Design-Prozess zu entwickeln, der das Fahrrad zu einem nachhaltigen Produkt macht.
Second Cycle
Unser „Second Cycle“ Projekt wird eine Schnittstelle zwischen Händler*innen und Verbraucher*innen für die Verwertung alter Fahrräder. Das Projekt soll dabei die Verantwortung für den Verwertungsprozess übernehmen. Mehrere zehntausende Fahrräder rosten vor sich hin, auf den Straßen, in den Kellern, werden gar nicht oder falsch entsorgt und sind vielleicht sogar noch fahrtüchtig. Mit dem Projekt wollen wir die nachhaltigen Anforderungen von re-use, re-manufacturing und refurbishing für die Fahrradbranche voranbringen.
Infrastruktur:
Für eine angenehme Fahrt
Poller-Design Workshop
Eines der VeloLAB Schwerpunkte ist die Verbesserung von Radinfrastruktur und das Ausprobieren innovativer Lösungen im Radverkehr. Der Poller-Design Workshop, eine kooperative Veranstaltung mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, experimentiert auf der Ebene von Protektionselementen und entwickelt Poller, die sicher sind und auch noch gut im Straßenverkehr aussehen.
Stellenwert des Fahrrads auf dem Land
Auf dem Land ist die Quote von Radfahrer*innen signifikant niedriger als in der Stadt und nur die Hälfte der Bewohner*innen betrachtet das Rad als vollwertiges Verkehrsmittel, obwohl die durchschnittlichen Entfernungen, die man im Alltag zurücklegen muss, denen der Stadt ähneln (Fahrrad-Monitor 2019). Mit diesem Projekt wollen wir den Radverkehr auf dem Land fördern und durch gezielte Sharing-Infrastruktur attraktiver gestalten.
Service:
Für eine bessere Kommunikation
365 Tage Radfahren
Wetterverhältnisse, Mangel an Sicherheit und ein fahrradfernes Umfeld sind die Hauptgründe, warum Nicht-Radfahrende andere Verkehrsmittel im Alltag nutzen. Wir wollen die Radkultur in Deutschland neu prägen und die (Noch-) Nicht-Radfahrer*innen für das Rad begeistern und so den Anteil an Radfahrer*innen auf Deutschlands Straßen steigern.
Personal im Fahrradsektor
Der Arbeitskräftemangel betrifft die gesamte Fahrradbranche: von Fahrradmechaniker*innen im Handel, Fachkräften in der Industrie über Radverkehrsplaner*innen in den Kommunen. Es fehlt überall an geeignetem Personal. Mit dem VeloLAB-Projekt „Personal im Fahrradsektor“ wollen wir bestehende Personalgewinnungsinitiativen bündeln und eine Kampagne für die Sichtbarkeit des Fahrradsektors auf den Weg bringen, um Deutschland als Fahrradland voranzubringen. Mit der akteursübergreifenden Zusammenarbeit erhoffen wir uns notwendige Mittel, um eine groß angelegte Offensive zu starten.