November 23, 2022
VeloLAB im Podcast "Bye Bye CO₂"

Von:

Jana

In der neuesten Folge des LichtBlick SE Podcast "Bye Bye CO₂", produziert von
Podstars by OMR, spricht Isabell Eberlein über das VeloLAB, klimafreundliche
Mobilität und Radkultur.

Klimafreundliche Mobilität

Klimafreundliche Mobilität bedeutet einerseits, dass umweltfreundliche Verkehrsmittel genutzt werden sollen. Andererseits sollte auch das Produkt an sich nachhaltiger werden. Nachhaltigkeit in Bezug auf das Produkt Fahrrad bedeutet zum Beispiel, dass das Produkt langlebig sein sollte und kein unnötiger Müll produziert wird. Das VeloLAB Projekt "Second Cycle" nimmt sich zum Beispiel dem Thema Kreislaufwirtschaft an. Wie schaffen wir es, das Fahrrad zirkulär zu machen und was passiert mit den vielen „Fahrradleichen“ in unseren Städten? Wenn Fahrräder weiterverkauft, repariert werden oder zumindest Einzelteile weiterbenutzt oder recycelt werden, sparen wir Ressourcen und leisten einen positiven Beitrag für unsere Umwelt.

Radkultur

Auch bezüglich Radkultur gibt es noch viele Klischees, mit denen wir aufräumen müssen! Isabell Eberlein nennt im Podcast mit Claire Oelkers zwei:
Das Fahrrad ist ein minderwertiges Verkehrsmittel: Fahrradfahren ist nicht nur eine Freizeitbeschäftigung. Als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen und die meisten täglichen Wege ist es gleichwertig mit dem Auto und dem ÖPNV.
Fahrradfahren ist uncool: Wie schaffen wir es, dass das Fahrrad so cool wird, dass Kinder auf dem Schulhof darüber diskutieren, welches coole Fahrrad sie sich später mal kaufen werden, anstatt sich ihr Traumauto vorzustellen?
Mit unserem Projekt „365 Tage Radfahren“ wollen wir mit guter Kommunikation einen Erlebnisraum für eine neue Radkultur schaffen, in der das Fahrrad als cooles Verkehrsmittel präsentiert wird. So können wir das Fahrrad in die Mitte der Gesellschaft bringen.

In vielen Städten ist das Fahrrad schon ein viel genutztes Verkehrsmittel und die Anzahl der Fahrradfahrer*innen steigt stetig. Das führt dazu, dass die Infrastruktur knapp wird. Um der steigenden Nachfragen gerecht zu werden, brauchen wir laut Isabell Eberlein ein gutes Changemanagement von oben, viel Mut in den Verwaltungen und eine reformierte Straßenverkehrsordnung - damit sich noch mehr Menschen für das Fahrrad begeistern können.

Weitere Beiträge

NEWS
Whatsappstatus als Recruitingmaßnahme? So gewinnen Kommunen Fachkräfte.
Future Mobility Summit 2023: Innovative Lösungen für den Fachkräftemangel in Kommunen und neue Ansätze im Recruiting.
NEWS
Plattform für nachhaltige Materialien - Erste Challenges von Studio MoM und dem VeloLAB
Der nachhaltige Helm My Helmet (Studio MoM) und das VeloLAB Projekt Second Cycle sind nun als Challenges auf der Plattform für nachhaltige Materialien verfügbar.
SAVE THE DATE
Launch „Bündnisinitiative für nachhaltige Materialien“ (BINM) auf der EUROBIKE
Das VeloLAB launcht die BINM die im Rahmen des VeloLAB Projekts "Plattform für nachhaltige Materialien" entstanden ist.
NEWS
VELOJobs
Job in der Fahrradbranche gesucht – und auf der VELOBerlin gefunden
NEWS
Veloversum
Das Veloversum, die ultimative Fahrradwelt zur Vernetzung von Industrie, Kommunen und Menschen
NEWS
VeloLAB Hackathon 365 Tage Radfahren: Ergebnisse
In sieben Gruppen sind tolle Konzepte entstanden. Die Ergebnisse des VeloLAB Hackathons auf einen Blick.